Lasergravur mit 455nm und 1064nm Laser

Laser Gravur

Mit einem Blauen Dioden Laser (455nm) oder Roten Laser (1064nm) können wir Ihne verschiedenste Materialien gravieren und beschriften. 
Ein Bild auf eine Steinplatte oder Keramik graviert sieht sensationel aus und ist für die Ewigkeit gemacht. 
Eloxiertes Aluminiumblech mit Ihrer individueller Beschriftung ergibt eine extravagante Visitenkarte und vermittelt einen Professionellen ersten Eindruck.
Aus speziellem Gummi lassen sich personalisierte Stempel bis zu einer Grösse von A4 herstellen.

 

Mögliche Materialien sind Plastik, Stahl, Eloxiertes Aluminium, Leder, Holz, Schieferstein und viele andere... Transparente Materialien sind möglich.

 

Die Genauigkeit beim Lasergravieren und Markieren zwischne 0.02mm bis 0.08mm

 

Je nach Material wird entweder der Blaue oder Rote Laser eingesetzt.

 

 

Laser Schneiden

Mit dem Laser lassen sich präzise Holzteile auschschneiden, welche passgenau ineinander gesteckt werden können. 
Damit lassen sich auch grössere Stückzahlen in kurzer Zeit herstellen. 

Pappel und Birchenhaltplatten bis zu einer Dicke von 5 mm können mit dem Laser mühelos geschnitten werden.

 

 

Wie wird eine Lasergravur erstellt?

 

Lasergravur: Präzise Gravuren mit modernster Technologie
 

Die Lasergravur ist ein hochpräzises Verfahren, bei dem mithilfe eines fokussierten Laserstrahls Material gezielt abgetragen wird. Dieses Verfahren ermöglicht detailreiche Gravuren auf verschiedensten Materialien wie Holz, Metall, Glas oder Kunststoff. Hier erfahren Sie, wie eine Lasergravur durchgeführt wird.
 

1. Vorbereitung der Gravurdatei

Bevor die Gravur startet, wird eine digitale Vorlage erstellt. Dabei kommen meist Vektorgrafiken (SVG, DXF) oder Bitmap-Bilder (JPG, PNG, BMP) zum Einsatz. Die Datei wird in eine spezielle Lasergravur-Software importiert, die den Laserstrahl präzise steuert.
 

2. Auswahl des geeigneten Materials

Nicht alle Materialien eignen sich für die Lasergravur. Hier sind einige der gängigsten Optionen:

  • Holz: Ideal für kontrastreiche und tiefe Gravuren.
  • Acryl & Kunststoffe: Besonders geeignet für klare und scharfe Ergebnisse.
  • Metall: Oft mit speziellen Beschichtungen gravierbar oder mit Faserlasern bearbeitet.
  • Glas & Keramik: Erfordert eine besondere Laserbehandlung für präzise Ergebnisse.
  • Leder & Textilien: Ermöglichen filigrane Gravuren, sollten jedoch vorsichtig behandelt werden.
     

3. Einstellung des Lasers

Jedes Material benötigt unterschiedliche Lasereinstellungen für ein optimales Ergebnis:

  • Leistung (Power): Bestimmt, wie tief der Laser ins Material eindringt.
  • Geschwindigkeit: Beeinflusst die Brenndauer und Detailtiefe.
  • DPI (Auflösung): Eine höhere DPI sorgt für feinere Gravuren.
  • Fokus: Der Laser muss präzise fokussiert werden, um scharfe Ergebnisse zu erzielen.
     

4. Durchführung der Gravur

  • Das Werkstück wird sicher auf der Arbeitsfläche des Lasers fixiert.
  • Ein Testlauf mit geringer Leistung prüft die Position der Gravur.
  • Die Gravur wird mit den optimalen Einstellungen gestartet.
  • Falls nötig, wird der Vorgang für eine tiefere Gravur wiederholt.
     

5. Nachbearbeitung

Nach der Gravur können Rückstände entfernt und das Werkstück veredelt werden:

  • Reinigung: Ruß oder Staub wird mit einem feuchten Tuch oder einer Bürste entfernt.
  • Schleifen: Bei Holz kann eine leichte Schleifbearbeitung das Gravurergebnis verbessern.
  • Oberflächenbehandlung: Metalle können mit Oxidationsmitteln behandelt werden, um den Kontrast zu erhöhen.
     

 

Mit diesen Schritten lässt sich eine professionelle Lasergravur durchführen, die sowohl für industrielle als auch für kreative Anwendungen genutzt werden kann. Entdecken Sie die Möglichkeiten der modernen Lasergravur-Technologie!